Die extrem ungleiche Verteilung des Wohlstands in Deutschland trägt zum Unwohlsein des Landes bei.
Während des Großteils seiner Nachkriegsgeschichte war Deutschland ein Leuchtturm des Wohlstands und politischer Stabilität. Jetzt stagniert die Wirtschaft, und die soziale Harmonie ist einer Verbitterung und Spaltung gewichen.
Die extrem ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland ist eine bedeutende, jedoch oft unterschätzte Ursache für diese Misere: Die obersten 10 % der deutschen Haushalte verfügen über ein Nettovermögen von mindestens 725.000 € und kontrollieren mehr als die Hälfte des Vermögens des Landes. Im Gegensatz dazu verfügen die untersten 40 % der Haushalte über ein Nettovermögen von höchstens 44.000 €, wie eine Erhebung der Bundesbank aus dem Jahr 2021 zeigt.
Zusammen mit dem allgegenwärtigen Gefühl, dass Deutschland aus den Fugen gerät — sei es durch die brüchige Infrastruktur, die Inflation oder den Verlust von billigem Gas aus Russland — macht die wirtschaftliche Unsicherheit die Deutschen anfällig für Randgruppenargumente. Diese behaupten, dass ihr Lebensstandard bedroht ist und die Regierung nicht auf dem Laufenden sei. Langfristig muss die größte europäische Volkswirtschaft ihr arbeitsbestrafendes Steuersystem reformieren und eine breitere Verteilung des Kapitals fördern.
In den letzten Tagen haben wütende Landwirte landesweit Straßen blockiert, angeblich um gegen die Kürzung von Agrarsubventionen zu protestieren. Ihnen haben sich Anhänger der politisch rechtsgerichteten Alternative für Deutschland (AfD) angeschlossen, die die Aufnahme von Migranten für die Haushalts- und Wirtschaftsmisere des Landes verantwortlich machen. Fast ein Viertel der Bevölkerung gibt an, dass sie die AfD wählen würden, wenn heute Wahlen stattfänden — und es wird nicht ausgeschlossen, dass diese Zahl bis zur Bundestagswahl im nächsten Jahr noch steigt.
Die Bundesregierung steht vor einem Scherbenhaufen, nachdem sie im vergangenen Monat gezwungen war, etwa 17 Milliarden Euro aus dem Haushalt einzusparen. Dies geschah, nachdem das Verfassungsgericht entschieden hatte, dass der Versuch, ungenutzte Pandemiemittel für Klimainvestitionen umzuwidmen, illegal war.
Die Vereinbarkeit der Anti-Schulden-Philosophie der Freien Demokraten mit dem Festhalten der Sozialdemokraten an Sozialausgaben und der Entschlossenheit der Grünen, die Dekarbonisierung voranzutreiben, hat zu Gezänk und Kompromissen geführt, die fast niemanden zufriedenstellen.
Diese Polarisierung, die an die Verunglimpfungen der Trump-Anhänger und der französischen Gelbwesten erinnert und von ähnlichen Echokammern in den sozialen Medien sowie dem Misstrauen gegenüber den Mainstream-Medien angefacht wird, ist dennoch schockierend für ein Land, das sich des Zusammenhalts und des gemeinsamen Wohlstands rühmt.
Doch das mit dem gemeinsamen Wohlstand ist zum Teil ein Mythos: Die Ungleichheit ist im europäischen Vergleich hoch, und das durchschnittliche Nettovermögen liegt mit rund 106.000 Euro deutlich unter dem Median des Euroraums von rund 150.000 Euro.
Natürlich kann man argumentieren, dass die Deutschen nicht viel Geld brauchen, um komfortabel zu leben, weil sie über eine gute öffentliche Versorgung verfügen: In einigen Bundesländern ist die Kinderbetreuung kostenlos, ebenso wie die Studiengebühren an öffentlichen Universitäten. In letzter Zeit haben die Gewerkschaften Lohnerhöhungen durchgesetzt, während Anleger höhere Zinsen auf Bankeinlagen erhalten haben; selbst die Landwirte haben höhere Gewinne erzielt.
Allerdings besitzt weniger als die Hälfte der Haushalte ein Eigenheim und hat somit nicht von den steigenden Immobilienpreisen profitiert — das durchschnittliche Vermögen der deutschen Mieterhaushalte liegt laut Bundesbank bei nur 16.000 Euro.
Inzwischen investiert nur etwa jeder sechste Deutsche in den Aktienmarkt. Im Jahr 2019 enthüllte der damalige Finanzminister Olaf Scholz, dass er sein gesamtes Geld auf einem niedrig verzinsten Bankkonto aufbewahrt. Auch wenn sein Eingeständnis die Sympathie von Deutschlands vorsichtigen Anlegern gewonnen haben mag, sprach es Bände über die selbstzerstörerische Einstellung des Landes zum Investieren.
Ein Großteil des deutschen Reichtums befindet sich in privaten, familiengeführten kleinen und mittleren Unternehmen, die als Mittelstand bekannt sind. Diese sind ein Motor für die Schaffung von Arbeitsplätzen, aber ihre Sparsamkeit untermauert die Leistungsbilanzüberschüsse, für die Deutschland oft kritisiert wird, und trägt zur Ungleichheit und zur Unterdrückung des Binnenkonsums bei, so der Internationale Währungsfonds.
Lange Zeit lenkten Deutschlands boomende Exporte und Haushaltsüberschüsse von diesen Unzulänglichkeiten ab, doch nun sind die Schwächen des deutschen Wirtschaftsmodells offensichtlich geworden. Laut einer am Montag veröffentlichten offiziellen Schätzung schrumpfte die Wirtschaftsleistung im Jahr 2023 um 0,3 %, und in diesem Jahr könnte die Wirtschaft nur um 0,3 % wachsen, sagen von Bloomberg befragte Ökonomen.
Eine alternde Bevölkerung belastet auch das großzügige deutsche Sozialversicherungssystem. Ohne Reformen könnte der Anteil des Staatshaushalts, der für die Renten ausgegeben wird, bis 2050 auf mehr als die Hälfte ansteigen, verglichen mit etwa einem Viertel heute.
Der Plan von Finanzminister Christian Lindner, das umlagefinanzierte Rentensystem durch einen schuldenfinanzierten deutschen Staatsfonds zu ergänzen, der in globale Aktien investiert, reicht nicht aus, um die Finanzierungslücke zu schließen.
Die zunehmend zerstrittene Politik Deutschlands lässt einen wenig optimistisch sein, was die Chancen für weitere Reformen zur Verringerung der Ungleichheit und zur Ausweitung des Vermögensbesitzes angeht, aber an guten Ideen herrscht kein Mangel.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und führende deutsche Ökonomen kritisieren seit langem das Steuersystem des Landes, weil die Belastung zu stark auf die Löhne ausgerichtet ist, während die Vermögens- und Erbschaftssteuern niedrig sind.
So gibt es z. B. weitreichende Erbschaftssteuerbefreiungen für Unternehmenseigentümer mit der Begründung, dass sonst Arbeitsplätze und Investitionen gefährdet wären. Andere argumentieren, dass diese Regeln zu großzügig sind. Das Ergebnis ist, dass Steuern auf große Erbschaften oft niedriger sind als auf ein kleineres Erbe.
Pläne, das Vermögen der Durchschnittsbürger zu erhöhen, müssen nicht bedeuten, dass man es den Reichen wegnimmt. In Deutschland fehlt es an steuereffizienten Möglichkeiten, in den Aktienmarkt zu investieren — es gibt zum Beispiel kein Äquivalent zu den individuellen Sparkonten (ISAs) im Vereinigten Königreich oder den 401ks und Roth IRAs in den USA.
Die Idee eines „Bürgefonds“ erscheint verlockend, d.h. eine „Bargeldausschüttung“ von z.B. 20.000 € an jeden jungen Erwachsenen, die für bestimmte Ausgaben wie den Erwerb von Eigentum oder die Bezahlung von Bildung reserviert werden könnte. Es überrascht nicht, dass AfD-Politiker diese Idee ablehnen, weil dies bedeuten könnte, dass noch mehr Geld an Migrantenkinder verteilt wird.
Die Ironie der wachsenden Unterstützung für die AfD ist, dass viele ihrer einkommensschwachen Anhänger wenig von ihrem Programm profitieren würden, das sich unter anderem gegen Eigentums-, Vermögens- und Erbschaftssteuern richtet.
Mehr Menschen an den Vorteilen des wirtschaftlichen Wohlstands teilhaben zu lassen, würde viel dazu beitragen, die Unterstützung für radikale politische Parteien zu kanalisieren und die Wut abzukühlen, die derzeit in Deutschland hochkocht.
Bild: Pixabay & Bloomberg.com